Registrierung
Sie registrieren sich, um ein Teilnehmerkonto anzulegen und Einladungen zu Experimenten zu erhalten. Die Registrierung verpflichtet Sie nicht zur Teilnahme an einem Experiment. Sie entscheiden nach jeder Einladung.
Sie registrieren sich auf dieser Website und widerrufen hier Ihre Registrierung. Mit der Registrierung stimmen Sie unsern Regeln zu. Wenn Sie zum ersten Mal teilnehmen, müssen Sie den Regeln auch schriftlich zustimmen.
Sie dürfen sich nicht mehrere Konten anlegen. Wir behalten uns vor, Personen, die mehrere Konten anlegen, dauerhaft von Experimenten bei experimenTUM auszuschließen.
Mit der Registrierung stimmen Sie auch unseren Regeln zum Datenschutz zu: Datenschutz.
Laborexperimente
-
Sie werden in unseren Experimenten nicht getäuscht. Informationen, die Sie vom Versuchsleiter oder sonst im Experiment erhalten, sind wahr.
-
Für jedes Experiment erhält eine bestimmte Zahl registrierter Personen eine Einladung per E-Mail. Die Einladung berechtigt Sie zur Anmeldung zum Experiment.
-
Die Einladung enthält einen Link, über den Sie sich zu einem Termin des Experimentes anmelden können. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich teilzunehmen.
-
Wenn Sie eingeladen rechtzeitig erscheinen, aber nicht teilnehmen dürfen, werden Sie mit 4 € entschädigt. Termine werden üblicherweise überbucht. Es gilt first come, first served.
-
Sie werden in der Regel am Ende Ihres Termins bar bezahlt. Die Auszahlung richtet sich nach der Dauer des Experiments und kann von Ihren Entscheidungen und denen der anderen Teilnehmer abhängen.
-
Während eines Experiments müssen Sie sich an die vom Versuchsleiter in den Instruktionen festgelegten Regeln halten. Sie können das Labor aber jederzeit, ohne Angabe von Gründen verlassen. Ebenso können Sie, ausschließlich unmittelbar nach dem Experiment, die Löschung Ihrer generierten Daten verlangen. In beiden Fällen erhalten Sie keine Vergütung.
-
Sie müssen sich mit Bild ausweisen (z.B. mit Ausweis, TUM-Karte oder Führerschein). Sie dürfen sonst nicht teilnehmen, werden als unentschuldigt abwesend betrachtet und werden nicht entschädigt.
-
Experimente werden entweder auf Deutsch oder Englisch gehalten, wie in der Einladung angegeben. Sie dürfen sich nicht anmelden, wenn Sie die erforderliche Sprache nicht beherrschen.
Die Anmeldung zu einem Experiment ist verbindlich. Wer nicht (pünktlich) erscheint, gefährdet den Erfolg des Experiments. Der TUM entstehen dadurch je nach Experiment hohe Kosten. Wir behalten uns deshalb vor, Teilnehmer auszuschließen, die zweimal nicht erschienen sind.
Wir melden Teilnehmer ausnahmsweise ab, die wichtige, bei der Anmeldung nicht vorhersehbare und für uns überprüfbare Gründe am Erscheinen hindern. Wenn Sie nicht zu einem Experiment erscheinen können, schreiben Sie uns umgehend an experimentum@tum.de und belegen Sie Ihre Gründe. |
Teilnehmerdatenbank
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 DSGVO.
Die zur Anmeldung erfassten Daten dienen ausschließlich der Organisation von wissenschaftlichen Experimenten. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir benutzen die Daten zu den folgenden Zwecken:
- um die Teilnehmer über neue Labor- oder Internetexperimente zu informieren und dazu einzuladen;
- um eine wissenschaftlich motivierte Auswahl von Teilnehmern für bestimmte Experimente durchzuführen;
- um das Erscheinen bzw. Nicht-Erscheinen der angemeldeten Teilnehmer bei Experimenten zu überprüfen.
Es gibt keine Verknüpfung zwischen den im Experiment generierten Daten und den Anmeldedaten.
Jeder Teilnehmer kann jederzeit bestimmen, dass er keine weiteren Einladungen zu Experimenten erhalten will.
Auf Verlangen eines Teilnehmer werden seine erfassten Daten uneingeschränkt gelöscht. Hierfür ist eine formlose schriftliche und unterschriebene Löschungsaufforderung zu schicken an:
Technische Universität München
Prof. Dr. Alwine Mohnen
TUM School of Management
Arcisstraße 21
80333 München
Experimente
Bei der Durchführung von Experimenten werden durch die dabei zu treffenden Entscheidungen der Teilnehmer Daten generiert.
Diese Daten werden wissenschaftlich durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU München ausgewertet. Dabei werden die Entscheidungsdaten anonymisiert und können keiner Person zugeordnet werden. Die Teilnahme an den Experimenten ist in diesem Sinne anonym.
Die generierten, anonymisierten Daten werden ausschließlich für die Erstellung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Vorträgen benutzt. Diese Arbeiten werden veröffentlicht. |